Zum Hauptinhalt springen
Wort Blog aus Holzwürfel zusammengesetzt

ESG vs. VSG: unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten

Wenn es um die Wahl des passenden Glases geht, stehen ESG (Einscheibensicherheitsglas) und VSG (Verbundsicherheitsglas) oft im Mittelpunkt der Überlegungen. Beide Glasvarianten sind nicht nur sicherheitsrelevant, sondern bieten auch spezifische Vorteile, die sie für unterschiedliche Einsatzzwecke geeignet machen. Doch worin liegt der Unterschied zwischen ESG und VSG und welche ist die passende Wahl für Ihre Bedürfnisse? In diesem Artikel erklären wir von Glasonline Ihnen die Unterschiede sowie Anwendungen und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre optimale Glaslösung finden.
Anwendung von esg glas als Vitrine


Das Wichtigste in Kürze 

  • ESG-Glas ist thermisch vorgespanntes Sicherheitsglas mit hoher Stoßfestigkeit, ideal für Duschkabinen und Möbel. 
  • VSG-Glas besteht aus zwei Glasscheiben und einer Folie, bietet Einbruchschutz und ist ideal für Fenster. 
  • VSG-Glas ist in drei verschiedenen Typen erhältlich, die sich im Scheibenaufbau unterscheiden und für verschiedene Anwendungsbereiche optimiert sind. 
  • Die Wahl zwischen ESG-Glas und VSG-Glas hängt von der gewünschten Sicherheit und Anwendung ab.

Was ist ESG und wo wird es verwendet? 

Einscheibensicherheitsglas, kurz ESG, ist eine besonders robuste Art des Sicherheitsglases, das durch einen thermischen Prozess gehärtet wird. Dabei wird das Glas stark erhitzt und anschließend rasch abgekühlt, was zu einer inneren Spannung führt, die es widerstandsfähiger gegen mechanische Belastungen macht. Ein besonders hervorstechendes Merkmal von ESG-Glas ist sein Verhalten im Falle eines Bruchs: Es zerfällt nicht in scharfe Scherben, sondern in kleine, stumpfe Krümel, wodurch die Verletzungsgefahr minimiert wird. 


Typische Anwendungsbereiche sind: 

  • Duschkabinen: Die hohe Schlagfestigkeit macht es besonders geeignet für Bereiche, die starker Feuchtigkeit ausgesetzt sind. 
  • Glastüren: Aufgrund seiner Festigkeit und Klarheit ist es bei Glastüren beliebt, wo es sowohl Sicherheit als auch Ästhetik liefert. 
  • Möbel: Bei Glasmöbeln kombiniert es Robustheit mit stilvoller Eleganz.


All diese Eigenschaften machen ESG-Glas zu einer hervorragenden Wahl für alle, die ein Gleichgewicht zwischen Funktionalität und Design suchen – über unseren Konfigurator können Sie online Ihr individuelles 
ESG-Glas bestellen.

Was ist VSG und welche Vorteile bietet es?

Verbundsicherheitsglas, oder VSG, ist ebenfalls eine Spezialform des Sicherheitsglases, das aus zwei oder mehr Glasscheiben besteht, die durch eine elastische Kunststofffolie verbunden sind. Diese Konstruktion bietet den Vorteil, dass im Falle eines Glasbruchs die Splitter an der Folie haften bleiben, was nicht nur das Verletzungsrisiko signifikant reduziert, sondern auch einen höheren Schutz gegen Einbruch bietet. Wichtig zu wissen: VSG bricht wie reguläres Flachglas - es ist die dazwischenliegende Folie, die den Sicherheitsaspekt und Einbruchschutz gewährleistet. 

VSG-Glas ist an sich nicht stabiler als Einfachglas und bricht genauso schnell - der entscheidende Unterschied liegt in der Resttragfähigkeit: Durch die Folie fällt die Scheibe nicht auseinander, was VSG-Glas zur idealen Wahl für sicherheitskritische Anwendungen macht. 

Ideal für folgende Anwendungen: 

  • Überkopfverglasungen: Dort bietet es die nötige Sicherheit, um Gefahren durch herabfallende Glassplitter zu vermeiden. 
  • Balkonbrüstungen: Hier wird speziell VSG aus ESG verwendet – eine Kombination beider Sicherheitsglasarten, die größere Flächen optimal absichert, ohne den Blick zu beeinträchtigen. 
  • Fenster mit Einbruchschutz: Insbesondere in Erdgeschossbereichen bietet es den gewünschten Schutz vor Einbrüchen. 


Der spezifische Sicherheitsaspekt macht VSG-Glas zur bevorzugten Wahl in vielen Anwendungsbereichen, wo seine besonderen Eigenschaften gefordert sind – über unseren Konfigurator können Sie ganz einfach 
VSG nach Maß online bestellen.

ESG oder VSG: Welches Glas für welchen Zweck?

Die Wahl zwischen ESG-Glas und VSG-Glas hängt stark von den individuellen Anforderungen und Einsatzbereichen ab. Bei der Entscheidung sollten Aspekte wie die notwendige Sicherheit, die angestrebte Optik und die Belastbarkeit des Glases berücksichtigt werden. Während ESG-Glas durch seine hohe Schlagfestigkeit besticht, punktet VSG-Glas durch seine hervorragende Resttragfähigkeit und den erweiterten Einbruchschutz. 

ESG-Glas ist besonders dann sinnvoll, wenn es um hohe mechanische Belastungen und Abriebfestigkeit geht. Kommt es beispielsweise in Duschkabinen oder im Möbelbau zum Einsatz, zeigt ESG seine Stärken. VSG-Glas hingegen wird vorzugsweise dort eingesetzt, wo Schutz und Sicherheit höchste Priorität haben – sei es bei großen Glasflächen in Fenstern oder bei Überkopfverglasungen, wo die Gefahr durch herabfallende Splitter vollständig ausgeschlossen werden muss. 

Beide Glasarten bieten unterschiedliche Sicherheitseigenschaften, die für ihre jeweiligen Einsatzgebiete optimiert sind. Die Verwendung des falschen Glastyps (VSG statt ESG oder umgekehrt) kann sogar ein Sicherheitsrisiko darstellen.

Fazit

Der Unterschied zwischen ESG und VSG ist groß: Beide Glasarten bringen spezifische Stärken mit sich, die je nach Anwendung entscheidend sein können. Während ESG-Glas durch seine hohe Belastbarkeit im Alltag überzeugt, bietet VSG-Glas zusätzliche Sicherheit durch seinen speziellen Glasaufbau. Welche Glasart für Sie die richtige ist, hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Besonders bei Bauvorhaben oder Renovierungen kann die richtige Wahl des Glases den Unterschied machen. 


Wenn Sie Ihr Glas online bestellen möchten, sind Sie bei uns als Experte an der richtigen Stelle. Nutzen Sie ganz unkompliziert unseren Online-Konfigurator, um Ihr individuelles Produkt aus Glas herzustellen. Unsicher bei der Auswahl? Kontaktieren Sie unser Expertenteam für eine persönliche Beratung und wertvolle Tipps zur optimalen Glaswahl für Ihr Projekt – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...